Dachstuhlbrand; Anforderung Atemschutzgeräteträger
Brandeinsatz > Dachstuhlbrand
Zugriffe 2898
|
eingesetzte Kräfte
|

Einsatzbericht
Um 16:08 Uhr wurde die Marburger Feuerwehr in den westlichen Stadtteil Haddamshausen gerufen. Gemeldet war ein Dachstuhlbrand bei dem bereits Flammen aus der Dachfläche traten. Die ersteintreffenden Einheiten waren Haddamshausen, Hermershausen und der Fachdienst Brandschutz. Diese begannen umgehend mit den Löscharbeiten und stellten die Wasserversorgung sicher.
Im weiteren Verlauf wurde der 2. Zug Marburg-Mitte mit der zweiten benötigten Drehleiter hinzualarmiert sowie die Stadtteilfeuerwehren Cappel und Ockershausen für den Einsatz unter Atemschutz. Die Löscharbeiten dauerten bis in die späten Abendstunden an. Aus Sicherheitsgründen wurde bis etwa 2:00 Uhr eine Brandwache gestellt, um eventuell auflodernde Bereiche sofort abzulöschen und ein Übergreifen auf die direkt angebauten Stallungen zu verhindern.
Ausgebrochen war das Feuer im Dachbereich in der Nähe einer Dachterasse Richtung Nord. Wie es zu dem Brand kam, ist zur Zeit noch unklar. Die Ausbreitung schritt rasant fort und wurde durch die Dachkonstruktion begünstigt. Nachteilig für die insgesamt vier Wohneinheiten zeigte sich ihre Maisonettstruktur. Löschwasser konnte ungehindert abfließen und zerstörte nahezu die gesamte Wohneinrichtung nicht nur in der Brandausbruchswohnung, sondern auch in den anderen drei Wohneinheiten.
Die Einsatzstelle gliederte sich in den Bereich Süd (Richtung Niederweimar) und den Bereich Nord (Richtung Hermershausen). Für den Durchgangsverkehr musste die Hauptstraße von Haddamshausen voll gesperrt werden. Oberbürgermeister Egon Vaupel machte sich vor Ort ein Bild vom Schadensumfang . Er sprach den betroffenen Mietern sein größtes Bedauern aus. Der Hausbesitzer beauftragte einen ortsansässigen Dachdecker mit der Unterstützung der Marburger Brandschützer. Diese Maßnahme beschleunigte die Löscharbeiten und half bei der Verhinderung von noch größerem Schaden. Glücklicherweise waren bei Brandausbruch keine Personen mehr im Gebäude. Bis ca. 21:00 Uhr war die auf 60 Personen angewachsene Helfergruppe in Haddamshausen beschäftigt. Die Brandwache wurde von den Kameradinnen und Kameraden aus Haddamshausen übernommen.
Quelle oder weiterführende Informationen
Presselink Presselink Presselink |
Letzte Einsätze
|
112 Notruf richtig absetzen!
- Wo ist etwas geschehen?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Personen sind Betroffen?
- Welche Art der Verletzung liegt vor?
- Warten auf Rückfragen!